Jessica and her verbal dyspraxia
Erläuterung
Was ist verbale Entwicklungsdyspraxie?
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED), ist eine Sprechstörung, die unter eine Sprachentwicklungsstörung (SES) fällt. Es handelt sich um eine Sprechstörung, bei der die Mundmuskulatur nicht richtig zusammenarbeitet, was zu Problemen bei der Artikulation von Wörtern und Sätzen führt.
"Der Mund will sich nicht richtig bewegen."
Die verbale Dyspraxie ist angeboren und nicht sichtbar, weshalb sie häufig erst später diagnostiziert wird. Da Kinder mit VED oft mit Kindern verglichen werden, die spät sprechen, bleibt die Störung häufig unbemerkt. Dies erschwert eine frühzeitige Förderung, die für die Sprachentwicklung des Kindes wichtig ist.
Da die Diagnose unsichtbar ist, wird sie oft übersehen, sodass die Kinder ohne angemessene Hilfe aufwachsen. Es wird betont wie wichtig es ist dass Eltern, Lehrer und medizinisches Personal auf die Gefahr einer Sprechstörung aufmerksam machen, damit rechtzeitig Anleitung und Unterstützung gegeben werden können um die Auswirkungen auf die Entwicklung zu verringern.
Was wissen wir über die Ursachen der VED und was ist noch unbekannt?
Die Ursache der verbalen Dyspraxie ist unbekannt, sie wird jedoch als neurologische Störung angesehen. Die Ursache liegt in einer Störung der Kommunikation zwischen Gehirn und Sprechmuskulatur. Diese Störung kann es schwierig machen die richtigen Sprechbewegungen zum richtigen Zeitpunkt auszuführen.
Bei der verbalen Entwicklungsdyspraxie liegen jedoch keine Probleme mit den Nerven oder Muskeln vor die für eine korrekte Sprache erforderlich sind. Auch Gehirnscans zeigen keine Auffälligkeiten im Gehirn. Die entwicklungsbedingte verbale Dyspraxie ist angeboren, das heißt sie ist bei der Geburt vorhanden und kann erblich sein.
Es gibt starke Hinweise darauf dass genetische Faktoren bei der Entwicklung dieser Diagnose eine Rolle spielen könnten. Wissenschaftler vermuten dass die Vererbung eine Rolle spielt, doch bislang gibt es keine spezifische genetische Ursache die durch die Forschung schlüssig nachgewiesen werden konnte.
Was sind die Eigenschaften?
- Als Baby wenig oder gar nicht geplappert.
- Die Sprache beginnt normalerweise spät.
- Bestimmte Laute oder Wörter werden richtig ausgesprochen, manchmal jedoch verzerrt, ersetzt oder weggelassen.
- Dasselbe Wort kann auf verschiedene Arten ausgesprochen werden (z. B. "a e oe", "pfannoek" und "pfoek" für Pfannkuchen).
- Je länger die Wörter, desto mehr Fehler werden gemacht.
- Schwierigkeiten beim Programmieren, und Kontrollieren von Sprechbewegungen (Zunge, Lippen und Kiefer).
- Tonübergänge sind schwierig. Ihr Kind sucht nach der richtigen Mundbewegung und hat Schwierigkeiten, Wörter nachzusprechen.
- Ihr Kind ist schwer oder unmöglich zu verstehen.
- Spontane, automatisierte Äußerungen können fehlerfrei ausgesprochen werden (z. B. bis 10 zählen oder Lieder singen).
- Gestörte Intonation: zu laut, monoton.
Wie wird eine verbale Entwicklungsdyspraxie diagnostiziert?
Die Diagnose einer verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) wird normalerweise von einem Logopäden oder einem multidisziplinären Team von Spezialisten gestellt. Dieses Team kann aus einem Kinderarzt, einem Neurologen, einem klinischen Linguisten und manchmal auch einem Ergotherapeuten bestehen, natürlich abhängig von der Schwere der vorliegenden Symptome.
Es gibt keinen medizinischen Test, wie etwa eine Gehirnuntersuchung oder eine Blutuntersuchung, mit dem VED festgestellt werden kann. Die Diagnose wird durch eine Bewertung gestellt, die die Beobachtung von Sprachmustern, Sprach- und Sprechtests sowie den Ausschluss anderer Diagnosen wie Autismus, ADHS, Legasthenie oder motorische Dyspraxie umfasst, die manchmal mit ähnlichen Symptomen einhergehen können.
Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf Schwierigkeiten bei der Sprachplanung, bei Lautübergängen, inkonsistenter falscher Aussprache und Artikulation. Auch die Sprachverständlichkeit und die Auswirkungen auf die Kommunikationsfähigkeiten und die täglichen Interaktionen werden untersucht.
*Ich möchte erwähnen, dass dies in den Niederlanden auf diese Weise untersucht wird, in anderen Ländern kann es jedoch anders sein. Ich kenne die Informationen dazu nicht, da ich die Diagnose hier erhalten habe und in den Niederlanden lebe.
Wohin können Sie sich mit dieser Diagnose wenden?
Kinder mit einer Sprachstörung können sich an verschiedene Stellen wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Je nach Alter und Schwere der Diagnose gibt es unterschiedliche Anlaufstellen für Unterstützung für die Betroffenen und ihre Eltern.
1. Logopädie
Logopäden spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Sprache. Sie helfen Kindern, ihre Sprechfähigkeiten durch gezielte Übungen und Strategien zu verbessern. Eine frühzeitige Sprachtherapie kann einem Kind helfen, sich besser auszudrücken und weniger Frustration bei der Kommunikation zu erleben.
2. Sprachheilschule
Für Kinder mit schwerwiegenden Sprachentwicklungsstörungen gibt es Sprachheilschulen, in denen sie eine besondere Förderung durch auf Sprachentwicklungsstörungen spezialisierte Lehrkräfte und Logopäden erhalten.
3. Ambulante Förderung an der Grundschule
Manche Kinder mit Sprachproblemen können eine Grundschule besuchen, benötigen aber zusätzliche Unterstützung. Ein ambulanter Berater kann sowohl dem Kind als auch dem Lehrer Unterstützung bieten, um das Lernen und die Kommunikation zu erleichtern.
4. Audiologisches Zentrum
Im Audiologisches Zentrum können Kinder von einem Facharzt, beispielsweise einem Audiologen und/oder einem Logopäden, umfassend untersucht werden. Dies hilft ihnen eine Diagnose zu stellen und einen Behandlungsplan zu entwickeln. Auch Eltern erhalten hier die notwendige Beratung über die beste Vorgehensweise für ihr Kind.
5. Unterstützung für Eltern
Facebook-Gruppen wie VED – verbale Entwicklungsdyspraxie, Sprachentwicklungsstörung-/Verzörgerung bei Kindern (bieten Informationen und gegenseitige Unterstützung).
Darüber hinaus können Elterngruppen und Erfahrungsexperten wertvolle Unterstützung leisten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen in einer ähnlichen Situation hilft Eltern oft dabei die Herausforderungen, die VED mit sich bringt, besser zu bewältigen.
Sie möchten wissen welche Hilfen es in Ihrer Nähe gibt? Bitte wenden Sie sich an einen Logopäden, ein audiologisches Zentrum oder ein spezialisiertes Behandlungszentrum, um die richtige Unterstützung zu finden.
*Ich möchte erwähnen, dass dies in den Niederlanden auf diese Weise untersucht wird, in anderen Ländern kann es jedoch anders sein. Ich kenne die Informationen dazu nicht, da ich die Diagnose hier erhalten habe und in den Niederlanden lebe.
Die Rolle der Vererbung bei Sprachstörungen in meiner Familie
Es wird oft gesagt dass die Vererbung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Sprachstörung spielt, was möglicherweise mein eigenes Sprachproblem erklären könnte. Obwohl dies bisher nicht offiziell bestätigt wurde, gibt es in meiner Familie Hinweise darauf dass Sprachprobleme häufiger auftreten
Mein Vater begann schon in jungen Jahren zu stottern und hatte sein Leben lang mit diesen Sprachschwierigkeiten zu kämpfen. Auch mein Onkel hatte mit Sprachproblemen zu kämpfen, allerdings auf andere Art und Weise. Er war ein "Late Talker", das heißt er begann viel später als gewöhnlich zu sprechen.
Angesichts der Sprachprobleme in meiner Familie war es nicht überraschend, dass auch ich eine Sprachstörung entwickelte. Es scheint sich um ein Muster zu handeln das von Generation zu Generation weitergegeben wird, wobei verschiedene Familienmitglieder mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Mein Leben mit der schweren Variante von VED
VED tritt in unterschiedlichen Ausprägungen auf, von leicht über mittelschwer bis schwer. In meinem Fall habe ich die schweren Variante der Sprechstörung was bedeutet, dass ich meine Sprechstörung mein ganzes Leben lang haben werde. Sie werden feststellen, dass ich in mancher Hinsicht "anders" spreche als andere, aber das ist alles.
Obwohl es eine Herausforderung ist, habe ich gelernt damit umzugehen und zu akzeptieren. Es beeinträchtigt meine Kommunikation, aber anstatt es als Hindernis zu sehen, sehe ich es als Teil meiner Persönlichkeit. Es hat mir geholfen mehr Widerstandsfähigkeit und Geduld zu entwickeln, sowohl mir selbst als auch anderen gegenüber.
Ich bin endlich zu dem Schluss gekommen, dass meine Sprechstörung meine Lebensqualität nicht beeinträchtigen muss. Anstatt mich davon zurückhalten zu lassen, habe ich erkannt dass es mir tatsächlich die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bietet.
Der Kampf um Verständnis und Akzeptanz
Leider gibt es viele Vorurteile gegenüber "unsichtbaren" Diagnosen wie der verbalen Entwicklungsdyspraxie, die noch immer wenig bekannt sind. Ich wurde gefragt ob ich einen niedrigen IQ habe, ob meine Krankheit heilbar sei oder ob ich überhaupt jemals wieder arbeiten könne. Ähh, entschuldigen Sie, ich spreche einfach anders, das ist alles.
Ich kann definitiv arbeiten und ein erfülltes Leben führen, genau wie jeder andere. Es ist frustrierend wie viel Unwissen noch immer herrscht, insbesondere weil die Diagnose nicht sichtbar ist. Dies führt zu Missverständnissen und Vorurteilen, was es Menschen mit einer Sprachstörung manchmal schwer macht in der Gesellschaft akzeptiert zu werden.
Es ist wichtig weiterhin nach mehr Verständnis und Bewusstsein zu streben, damit sich alle akzeptiert, verstanden und wertgeschätzt fühlen. Dies fördert eine integrativere Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat sein Potenzial auszuschöpfen.
Eine lebenslange Herausforderung
Auch wenn ich älter werde, wird mein Akzent immer ein Teil von mir sein, da er meine Sprachstörung widerspiegelt. Es ist eine Diagnose, die ich mein ganzes Leben lang mit mir herumgetragen habe und die ich weder ignorieren noch verbergen kann. Es ist schlicht unmöglich so zu tun als wäre es nicht da, das ist einfach nicht machbar.
Meine Sprechstörung ist ein Teil meiner Persönlichkeit. Obwohl ich mittlerweile gelernt habe damit umzugehen, wird es immer ein Teil sein. Es ist wichtig zu verstehen dass eine Sprechstörung kein vorübergehendes Problem ist, sondern eine lebenslange "unsichtbare" Diagnose die nicht geleugnet oder verborgen werden kann.
Trotz dieser anhaltenden Herausforderung stehe ich voll und ganz für mich selbst ein und lasse mich durch die Diagnose nicht einschränken. Es hat mich geprägt, aber es definiert nicht wer ich als Person bin. Es hat mich gelehrt stärker zu sein, aber es definiert nicht meine Identität.
Die Erklärung von meiner Sprechstörung
Wenn Leute mich sprechen hören, werde ich oft gefragt ob ich taub oder schwerhörig bin oder vielleicht aus dem Ausland komme. Dies liegt daran dass sie Menschen mit einer ähnlichen Diagnose kennen oder bereits eine vorgefasste Meinung darüber haben, wie jemand mit einer Sprachstörung klingen würde und daraus ihre eigenen Schlüsse ziehen.
Ich erkläre immer, dass ich alles gut verstehe und mit meinem Gehör alles in Ordnung ist. Meine Sprechstörung wird durch eine Muskelschwäche an den Seiten meiner Zunge verursacht, die dazu führt dass meine Sprache anders klingt. Es hat nichts mit meinem IQ zu tun. Nach fast zehn Jahren Logopädie ist die Situation so wie sie jetzt ist und wird auch immer so bleiben.
Die meisten Leute schätzen meine Erklärungen und ich habe damit kein Problem. Ich bin immer offen mit meiner Sprechstörung umgegangen und habe sie nie tabuisiert. Es ist verständlich dass die Leute neugierig sind, insbesondere wenn sie das noch nie gehört haben.
Was SES mit VED zu tun hat
Bei Sprachentwicklungsstörungen handelt es sich nicht um eine einzelne Sache, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedene Sprachprobleme die mit der Informationsverarbeitung im Gehirn zusammenhängen. Ähnlich verhält es sich mit dem öffentlichen Nahverkehr: Züge, Straßenbahnen und Busse sind zwar unterschiedliche Verkehrsmittel, fallen aber in dieselbe Kategorie.
SES ist eine breite Gruppe von Sprachstörungen, von denen die verbale Entwicklungsdyspraxie eine spezielle Form ist. Da die verschiedenen Formen von SES unter einen gemeinsamen Begriff fallen, können Forscher die Ähnlichkeiten und Unterschiede untersuchen. Dies hilft eine gezielte Anleitung und Unterstützung zu entwickeln.
Tatsächlich handelt es sich bei der verbalen Entwicklungsdyspraxie um eine Form der SES. Es kann auf verschiedene Weise beschrieben werden. Beispiel: 'Eine Störung der Fähigkeit korrekte Sprachlaute, Silben und Wörter auf die richtige Weise zu produzieren.'
Vernetzung rund um SES
Erfahrungsexpertin engagieren sich für Menschen mit einer Sprachentwicklungsstörung, indem sie ihre Geschichte über Blogs und soziale Medien teilen. Durch den Austausch ihrer Erfahrungen bieten sie Unterstützung, geben praktische Tipps und tragen dazu bei Tabus aufzubrechen und Verständnis in der Gesellschaft zu fördern.
SES-Experten sind Fachleute, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Menschen mit Sprachentwicklungsstörungen konzentrieren. Sie unterstützen Kinder und Erwachsene dabei, ihre Kommunikation zu verbessern und arbeiten mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.