Jessica and her verbal dyspraxia

Anschlüsse

Kooperationen

Ich arbeite mit verschiedenen Organisationen, Unternehmen und Plattformen zusammen, um das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) zu schärfen und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. In diesen Kooperationen erkläre ich nicht nur was VED ist, sondern auch, welche Auswirkungen es im täglichen Leben, in der Schule, bei der Arbeit und in den verschiedenen bestehenden sozialen Situationen hat.

Wenn ich einen Artikel schreibe, teile ich nicht nur Fakten über VED, sondern gebe auch Einblick in die Hindernisse, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit haben. Ich erzähle meine persönliche Geschichte, wie ich meinen Weg im Studium und Beruf gefunden habe, aber auch welche Herausforderungen noch immer auf mich zukommen und wie ich mit ihnen umgehe.

Durch Offenheit und Anerkennung erhöhen wir das Verständnis und die Unterstützung für Menschen mit VED. Ich möchte nicht nur Wissen weitergeben, sondern auch zu einem integrativeren Umfeld anregen, in dem sich alle Menschen mit einer Sprachentwicklungsstörung gehört und verstanden fühlen.


Redakteurin Jessica Huttinga berichtet in ihrem neuen Beitrag über Pflegegrade, Behindertenausweise und ihre unsichtbare Einschränkung. 'Ich merke auch oft, dass man abgestempelt wird, auch wenn man nur einen Sprachfehler hast", erzählt sie.

We are starting a new series on our website of adult apraxia stories. We are so honored to feature Jessica. If you are interested in being featured on our website and telling your story please message us!

Wenn telefonieren zur Hürde wird Jessica Huttinga aus den Niederlanden lebt mit Verbaler Entwicklungs-Dyspraxie. Durch die Sprachentwicklungs-Störung gibt es im Alltag der jungen Frau Barrieren, die von anderen oft nicht wahrgenommen werden. Wie Jessica Huttinga damit umgeht, erklärt sie im Beitrag.